Back to Top

Cranberry Punsch

Punch-Time*

Cranberry PunschDraußen wird es kühler und drinnen köchelt der Punsch – so sind Herbst und Winter gut erträglich. Am liebsten habe ich Punsch zu Hause, wenn ich weiß was wirklich drinnen ist. Das kann man ja bei den Punschständen nicht immer sagen ;-).

Animiert zum Cranberry Punsch hat mich ein Flugblatt eines Möbelhauses – dieses Jahr ist es offenbar sehr in, diese mit Rezepten zu garnieren. Allerdings gab es dort rohe Cranberries im Punsch und viel zu viel Zucker.

Für meine Variante bin ich bei den klassischen 5 Zutaten geblieben.

Zutaten für den Cranberry Punsch:

  • gleich viel Cranberry-Saft und Wasser
  • ein guter Schuss Rum
  • Zimt
  • Nelken
  • Sternanis

Damit kann ich variieren:

  • eingelegte Cranberries
  • Orangensaft
  • Orangenschale
  • geröstete Mandelblättchen

So funktioniert‘s

Auch da gibt es nicht wirklich etwas zu erklären. Das Wasser aufkochen und die Gewürze hineingeben – mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Dann den Cranberrysaft dazu und nochmals aufwärmen und den Rum dazu geben.

In die Gläser kannst du nach Lust und Laune noch in Sirup eingelegte Cranberris und geröstete Mandelblättchen geben.

In Sirup eingelegte Cranberries

cranberryDazu benötigst du:

  • einfach Cranberries – die großen, amerikanischen
  • Zucker
  • Wasser
  • Gewürze nach Lust und Laune

Du benötigst so viel Wasser, dass die Cranberries gerade bedeckt sind und auf 100ml Wasser 100g Zucker.

Koche Wasser, Zucker und Gewürze auf. Gib dann die Cranberries dazu und schalte auf eine niedrigere Temperatur, der Sirup soll gerade leicht köcheln. Nach ca. 5 Min nimm den Sirup mit den Cranberries vom Herd und lass ihn abkühlen.

___________________________

*  Wenn du wissen möchtest, woher das Getränk kommt, schau auf Wikipedia nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Punsch

Kakao und Schokolade

1. Oktober: Welttag des Kakaos und der Schokolade

SchokoladeSeit kurzem wird am 1. Oktober in Wien der Tag des Kakao gefeiert. In Frankreich tut man das schon seit 2010, seit die Académie Francaise du Chocolat et de la Confiserie den Welttag des Kakaos und der Schokolade ausgerufen hat (Quelle: 1). Der etwas ältere World Cocoa Day wurde weiterentwickelt. Die Amerikaner sind sogar schon am 27. September dran, allerdings feiern sie am National Chocolate Milk Day nur die Trinkschokolade (Quelle: 2). Da ist mir, als bekennendem Chocoholic, die Ausweitung auf Kakao UND Schokolade lieber – viel lieber.

Und wo feiere ich?

Natürlich in Mariahilf, in der Gumpendorferstraße bei einer Französin. Laure Doutreleau zaubert nette, kleine Köstlichkeiten aus Schokolade und Kakao. Ich kann nur selten am Bonbon et Chocolat, ihrer Schokoladeboutique vorübergehen ohne mir eine heiße Schokolade oder ein kleines Konfekt zu gönnen. Vor allem jetzt, wo es langsam kälter wird, wird mein Heimweg oft an Laures Geschäft vorbei führen.

Mein Tipp zum 1. Oktober

Bonbon et ChocolatWenn du in der Nähe der Gumpendorferstraße bist, schau im Bonbon et Chocolat vorbei. Laure lässt sich jedes Jahr etwas Besonderes zu „ihrem Feiertag“ einfallen.

 

Fazit

Schokolade schmeckt gut, ist auf jeden Fall gesund ;-). Und die Kalorien, ja genau, die kleinen Tierchen, die in der Nacht meine Kleider enger nähen, die habe ich in meiner Schokolade noch nie gesehen. Ich werde also diese „neue Tradition“ in die Sammlung meiner Traditionen aufnehmen und mit allen Chocolatiers und Chocoholics den Tag des Kakaos und der Schokolade feiern. Und im Bonbon et Chocolat schaue ich auch vorbei.

1 http://www.theobroma-cacao.de/aktuelles/artikeldetails/article/1-oktober-welttag-des-kakaos-und-der-schokolade/

2 https://www.kuriose-feiertage.de/27/09/tag-des-kakao-der-national-chocolate-milk-day-in-den-usa/

Küchentagebuch

Nigel Slater – Küchentagebuch

Mein Blogbeitrag im September ist wieder einmal die Beschreibung eines meiner heiß geliebten Kochbücher, dem Küchentagebuch von N.Slater.

Es ist wieder eines von diesen wunderbaren „Bilderbüchern“. Nigel Slater führt mit Rezepten, die ohne Weiteres auch bei uns gekocht werden können – es gibt kaum exotische, britische Zutaten – durch das Jahr. Die Rezepte sind einfach und lassen sich leicht nachkochen. Präsentiert werden Vorspeisen, Hauptspeisen, Beilagen, Süßes und Kuchen.

Neben den ansprechenden Food-Fotos finden sich aus Fotos aus Slaters Garten in diesem Buch. Diese Gartenfotos lassen von einem typisch englischem Garten träumen – und wer weiß, vielleicht kann ich ein paar Elemente auch in unseren Garten bringen. Der Winter ist ja lange genug zum Planen.

Was habe ich bereits getestet?

Die englische Orangenmarmelade ist einfach köstlich, die in Sirup eingelegten Früchte kommen bei uns auch immer wieder auf den Tisch. Und der langsam gegarte Ochsenschlepp ist einfach ein Gedicht. Dieses Rezept habe ich auch genau studiert bevor ich meine Variante für den gedünsteten Ochsenschlepp gekocht habe. Natürlich sind wieder nur die Grundzutat, die Kochzeit und die Temperatur geblieben 😉

Preiselbeermarmelade

Köstliche Preiselbeermarmelade

Preiselbeermarmelade

Auch in der Preiselbeermarmelade spiegeln sich die portugiesischen Gewürze wider, denn ich nutze jede Möglichkeit den Urlaub zu verlängern.

Ich verwende dazu die kleinen heimischen Preiselbeeren, weil sie etwas herber im Geschmack sind als die großen Cranberries.

Zutaten für die Marmelade:

  • 1kg Preiselbeeren
  • ¼ l Rotwein (Shiraz)
  • 1 Zimtstange
  • Sternanis
  • 2 Gewürznelken
  • Muskatblüte
  • ½ kg +4 gehäufte Löffel Gelierzucker 2:1

Damit kann ich variieren:

  • Was immer du an Gewürzen dabei möchtest

So funktioniert‘s

Den Rotwein mit den Gewürzen auf maximal 1/3 einreduzieren, dann die Preiselbeeren und den Zucker dazu geben und auf kochen. Gelierprobe machen – wenn die Marmelade geliert heiß in sterile Gläser füllen.

Carobkuchen

Carobkuchen mit Feigen

Carobkuchen

Der Urlaub wirkt zum Glück noch immer nach und diesen Carobkuchen* lehne ich stark an eine an, den ich in Praia do Vau an einem Strandlokal gegessen habe. Das ist zwar nicht ganz genau der gleiche Kuchen wie in Portugal, aber er schmeckt köstlich.

Zutaten für den Carobkuchen:

Grundmasse:

  • 200 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 1 ¼ Tassen glattes Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Tasse Zucker
  • 100 ml Joghurt

Die Zusätze:

  • 8 sehr weiche saftige getrocknete Feigen
  • Zimt gemahlen
  • Nelkenpulver
  • 3 EL Carob-Pulver

Der Sirup

  • 30 ml Rosenwasser
  • 20 ml Wasser
  • 3 EL Zucker

So funktioniert‘s

Die Feigen klein schneiden und hacken. Backrohr auf 180°C vorheizen.

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen und die Eier einzeln einrühren. Das mit Backpulver vermischte Mehl unterrühren, dann das Joghurt dazu und nur kurz unterrühren.

Den Teig in 3 gleich große Portionen teilen. Eine Portion mit den Feigen gut vermischen und in die Kuchenform streichen. Eine Portion unverändert lassen und als 2. Schicht auftragen – am besten in kleinen Kleksen. Die letzte Portion mit dem Carob-Pulver vermischen und als letzte Schichte hineinkleksen.

Ca. 45 Min backen und die Probe mit der Stricknadel machen.

Wasser, Rosenwasser und Zucker zu einem Sirup kochen.

Den heißen Kuchen mit einer Sticknadel oder einem Spießchen mehrmals einstechen und den Sirup darauf verteilen.

 

* Was ist Carob?

Carob oder Johannisbrotmehl wird aus der Frucht des Johannisbrotbaums hergestellt. Bei uns bekommt man es in Bio-Läden. Wenn man danach recherchiert liest man oft, dass es nach Kakao schmeckt – tut es nicht wirklich aber es schmeckt gut. Interessanter Weise haben sowohl meine Mutter als auch meine Schwiegermutter auf Carob gleich reagiert: „Das kenne ich, das haben wir als Kinder manchmal gegessen.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotbaum

In Wien soll der Johannisbrotbaum auch im Prater wachsen (Quelle: https://www.biorama.eu/kakaobohne-vs-carob-fakten/).

Nach dem Urlaub

Dieses Jahr in Portugal

Algarve Urlaub

Der Urlaub in der Algarve ist vorbei und ich arbeite daran, dass er wirklich nachhaltig wird, die Fotos gesichtet und sortiert und das Fotobuch auch schon bestellt. Und ich lasse die Geschmäcker in meine Küche einfließen, daher habe ich auch schon das passende Kochbuch zur portugiesischen Küche gekauft – und es heißt auch so Die portugiesische Küche. (Link zu Beitrag)

Essen

Was ist jetzt in meine Küche nicht wirklich neu, aber doch eingezogen: Zimt und Rosenwasser. Durch die maurischen Einflüsse, sind auch in den portugiesischen Elemente viele maurische Elemente. Ich habe bemerkt, dass vor allem Zimt, Rosenwasser und Orangenblütenwasser sehr interessant sind. Zimt verwende ich natürlich schon lange beim Kochen, aber es ist für mich eher ein Wintergewürz gewesen, umso überraschender war diese Geschmacksnote in sommerlichen Gerichten und zwar nicht nur in Süßspeisen oder Kuchen. Und daher wandern jetzt Zimt auch in salzige Gerichte, Rosenwasser in die Himbeermarmelade und Orangenblütenwasser in die Marillenmarmelade.

Trinken

Und dann ist da noch mein heuriger Sommerdrink. Das ist nichts, was ich absichtlich suche, der Sommerdrink passiert mir einfach. An irgendeinem schönen Tag in einer schönen Umgebung trinke ich etwas Köstliches – das ist dann mein Sommerdrink für dieses Jahr. Dieses Jahr ist es ein Gin+Tonic mit

Was bleibt also vom Urlaub? …Ein neuer Faible für Zimt, mein Sommerdrink, ein neues Kochbuch und schöne Erinnerungen.

Urlaub

Die Portugiesische Küche

R. Cortes Valente de Oliveira, A. Klobouk, Die Portugiesische Küche

Zuerst fällt der sonnengelbe Einband mit ansprechenden Zeichnungen auf. Die Fotos machen Lust darauf, die Rezepte nachzukochen und wieder ein Stückchen Urlaub zurück zu holen. Es bringt genau, was ich erwartet habe: viele Fischgerichte, maurische Einflüsse, viele Gewürze und vor allem Zimt.

Das Maisbrot habe ich bereits ausprobiert und es ist sehr gut angekommen – vor allem frisch aus dem Backrohr.

Leider gibt es bei Amazon kein „Blick ins Buch“ aber ich habe einfach den Rezensionen vertraut und bin nicht enttäuscht worden.

Mein Sommerdrink 2016 Orangen Gin-Tonic

Orangen Gin-Tonic

Gin-Tonic

Einen ganz ähnlichen Gin-Tonic habe ich in Praia da Rocha (Portugal, Algarve) getrunken und so ein kleines bisschen Urlaub kommt mit diesem Drink auch zurück.

Zutaten für den Orangen Gin-Tonic:

  • reichlich Eiswürfel
  • ein großer Eiswürfel aus Orangensaft
  • Zitrus-Gin
  • Tonic
  • Soda

So funktioniert‘s

Die Anleitung spare ich hier aus* und denke an einen Urlaub auf einem traumhaften Strand.

Wie komme ich zum Zitrus-Gin?

In Portugal gibt es einen Tangerine Gin, das ist ein Gin mit Mandarinen-Aromen. Natürlich war ich der Meinung ich würde ihn auch im Duty-Free-Shop finden – was für ein Irrtum.

Dennoch, den Zitrus-Gin habe ich mitten in Wien gefunden, am Stefansplatz – in der Vinothek St. Stefan. Dort gibt es einen Orangen- und einen Zitrus-Gin.

________

* Was sollte ich auch schreiben, außer alles in ein schönes Glas geben und genießen?

Das innere Eichkatzerl

Das innere Eichkatzerl ist zurück

Eichkatzerl

Es ist wieder so weit: Nach einem langen und ausgiebigen Winterschlaf, der nur durch eine kurze Orangen- und Zitronenmarmelade-Session unterbrochen war, ist das innere Eichkatzerl wieder da. Pünktlich mit den ersten heimischen Erdbeeren ist es wieder da und kann von ihnen nicht genug kriegen. Normalerweise sind diese Tiere ja eher an Nüssen interessiert aber innere Eichkatzerl werden von Erdbeeren, Kirschen und Weichseln angelockt – meines zumindest. Und so ist es fleißig und füllt trotz großer Hitze die Marmeladegläser.

Dieses Jahr hat es sich auch an in Cognac eingelegten Weichseln* versucht. Auch, wenn es jetzt besonders heiß war, aber die eingelegten Weichseln müssen nicht gekocht werden – nur gewaschen.

Was braucht das Eichkatzerl für die eingelegten Weichseln?

  • Glas mit Schraubverschluss, ½ l Inhalt
  • ½ kg Weichseln
  • ½ Tasse Zucker
  • Cognac

… und wie bereitet es die Weichseln zu?

WeichselnDie Weichseln werden nur gewaschen, und in das Glas gefüllt und mit dem Zucker bedeckt. Dann mit dem Cognac auffüllen und das Glas zuschrauben.

Mindestens 2 Monate ziehen lassen.

Zu Weihnachten werden wir also wissen, wie gut das gelungen ist. Und dann wird es ein Rezept mit den eingelegten Weichseln geben.

—————–
* falls eine Übersetzung notwendig ist: Sauerkirschen

 

Kräutergarten

Maggi-Kraut

Maggi-Kraut im Mai 2016

Es wird ein gutes Kräuterjahr!

May I proudly present: Unser Maggi-Kraut

Bei unserem ersten Besuch im Garten hat das Kräuterbeet schon recht vielversprechend ausgeschaut. Wohl etwas mit Unkraut überwuchert, aber bis auf den Rosmarin haben alle Kräuterstöcke den Winter gut überstanden. Sie sind alle auf die üblichen 30 – 40 cm gewachsen. … Und dann etwas 5 Wochen später hat uns das Maggi-Kraut gezeigt, dass es dieses Jahr der Champion werden will. Im Juni bereits die Schulterhöhe eines 1,80 m großen Mannes zu erreichen ist schon eine Leistung. So viel Suppe können wir garnicht essen.

Was sagt das Internet?

Na gut in Wikipedia habe ich gefunden, dass es 1 m bis 2,5 m hoch werden kann. Aber es lebt schon seit einigen Jahren hier und ist an seinem angestammten Platzerl im Kräuterbeet nie über Kniehöhe hinausgeschossen. Wie ich meinen Vater kenne, wird er nicht testen welche höhe unser Kräutl wirklich schafft – er wird vorher schon einen „Erziehungsschnitt“ geben. Schließlich wollen die anderen Kräuter auch noch ein wenig Platz im Beet haben – und Sonne.

LiebstoecklWas kann das Maggi-Kraut?

Es schmeckt nach Maggi* – na gut nicht so penetrant, aber Geschmack und Geruch erinnern an die Würzsauce. Es passt gut zu Suppen und zu verschiedenen Fleisch- und Gemüsegerichten. Es erinnert an Stangenzeller oder großen Petersil.

Interessantes zum Kräutl

Das Maggi-Kraut wird auch Liebstöckl genannt. Und auf keiner der Websites, die ich gefunden habe, wird der Ursprung des Namens genauer beschrieben. Ich habe allerdings vor einigen Jahren bei der Hexenausstellung auf der Riegersburg einer Erklärung erhalten. Dort war ein Hexen-Kräutergarten eingerichtet, mit Liebstöckl. Der Guide hat erzählt, dass Liebstöckl als Aphrodisakum für Frauen galt. Der englische Name ist Lovage oder Love Parsley und im Kräutergarten war das Liebstöckl – WEG, völlig und gänzlich weg. Nicht ein winziges Blättchen ist übrig geblieben. Hoffentlich hat’s wenigstens Spaß gemacht 😉

Links zum Maggi-Kraut

Wikipedial

http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Levi_off.html


* Im Maggi ist übrigens kein Maggi-Kraut (was da drinnen ist wollen wir wahrscheinlich überhaupt nicht wissen).